(unb. Werbung / Verlinkung)
Der Dezember naht in riesen Schritten und somit auch die „Deadline“ für selbstgebastelte Adventskalender. Am 1.Dezember muss der nämlich fertig sein!
Dieses Jahr hatte ich schon recht früh mit den Vorbereitungen gestartet, da ich die Idee für eine Kalender aus alten Gläsern umsetzen wollte und für 24 alte Gläser brauchte ich doch etwas Vorlaufzeit und habe somit schon einige Monate zuvor mit dem sammeln begonnen.

Ganz klar: das war mein größtes Glas-Upcycling-Projekt bisher und ich bastle wirklich viel und gern mit alten Gläsern. Für diesen Adventskalender benötigt ihr folgende Materialien:
- 24 alte leere Gläser mit Deckel in unterschiedlichen Größen (nicht zu klein, damit auch was rein passt; die meisten meiner Gläser haben einen Inhalt von 500ml)
- Sprühlack in unterschiedlichen Farben (in meinem Fall: silber, rot, anthrazit und weiß)
- Nummerierung (hatte ich mir aus dem Netz ausgedruckt)
- zur Verzierung: Juteschnur, Tannenzweige und kleine Weihnachtskugeln (alles von Tedi)
- als Hilfsmittel: alten Karton als Unterlage, Schere und Kleber

Starten zuerst mit dem besprühen der Gläser. Sie sollten ja blickdicht sein, damit nicht schon im Vorfeld der Inhalt zu erahnen ist. Ich habe die Gläser in drei unterschiedlichen Farben lackiert und meine absolute Sprühlack-Empfehlung sind die Farben von edding, da diese wirklich beim ersten Sprühvorgang perfekt decken.
Die Deckel habe ich auch alle besprüht in einem einheitlichen weiß. Optisch gefällt mir die Farbauswahl sehr gut. Das sind für mich DIE weihnachtlichen Farben. Aber da könnt ihr natürlich sehr flexibel sein, wie es vielleicht auch gut farblich in eure Wohnungseinrichtung passt.
Nachdem die Farben getrocknet sind, könnt ihr diese mit den Adventskalenderzahlen bekleben, die Gläser mit den Geschenken füllen und ich habe dann noch mit etwas Juteschnur, Tannenzweigen und kleinen Weihnachtskugeln die Gläser anschaulich verziert.
Letztes Jahr hatte ich eine Adventskalender aus Papiertüten, der ist vor allem sehr schnell noch als last-minute Kalender gezaubert, aber in diesen Gläser-Kalender hab ich mich schon verliebt und vor allem, ist dieser wirklich jedes Jahr wieder aufs Neue zu benutzen. Die meisten Papiertüten von letztem Jahr haben nämlich nicht überlebt.

Zum Schluss habe ich noch ein paar Ideen für euch, wie ihr euren Adventskalender befüllen könnt. Ich weiß, das wird von Jahr zu Jahr schwieriger und dagegen ist das basteln der Kalender-Hülle noch das Einfachere, vor allem wenn man auch noch auf die Größe der Geschenke zu achten hat. Deshalb habe ich hier einige Vorschläge für „kleine“ Geschenke.
Die Geschenken werden vor allem die Altersgruppe von Kindergartenkinder bis Grundschulkind ansprechen:
- Schlüsselanhänger
- HotWheels Autos
- Playmobil Sammelfigur-Tütchen
- Lego Sammelfigur-Tütchen
- Tic Tacs oder sonstige kleine Liebling-Bonbons
- Dinosaurier Ausgrabungsei
- Sticker
- Radiergummis mit besonderen Mustern oder Motiven
- Füllerpatrone (es kann auch mal was Nützliches für Schule dabei sein)
- Kinder Adventure-Tassenmesser
- Stempel-Set
- Sammelkarte von Ninjago, Star Wars und Co
- Jojo
- Zauberhandtuch (es gibt mittlerweile auch Zaubersocken)
- kleine Blöcke oder Notizhefte
- Haarspangen / Haargummis
- farbige Büroklammern evtl. mit Motiven
- kleine Kuscheltiere
- Quitsche-Ente in Feuerwehr oder Polizei-Look
- kleine Taschenlampe
- Quartett
- sonstige Kartenspiele wie Uno oder MauMau
- Toni-Figur für den 6. oder 24.
- Lieblings-„Piratenbande“ Schaumbad bzw. für Mädchen Einhorn, Alpaka und Co.
- Flumis
- Puzzle aufgeteilt in mehrere Tage
- Accessoires für die Barbie-Puppe
- Taschendrachen
- Schleich Tiere
- Washi-Tapes zum Basteln im Lieblingsmotiv
- Gummitwist o.ä.
- Bleispitzer in besonderer Form oder Motiv
- Pixis
- Gutschein für einmal Lieblingsessen
- Gutschein für einmal Schlittschuh fahren
- kleine Barbie-Kleider-Sets für den 6. oder 24.
- kleine Lego-Sets für den 6. oder 24.
- kleine Playmobil-Sets für den 6. oder 24.
- Bügelperlen
- Bügelperlenplatten
- kleine Bastelsets
- Magnete
- Seifenblasen
- Spiel-Werkzeugkoffer (jeden Teil an einem separaten Tag)
- Spiel-Arztkoffer (jedes Teil an einem separaten Tag)
- Spielgeld (evtl. gibt es Weihnachten ja eine Spielkasse 😉 )
- für den Kaufladen einzelne Teile
- für die Spiel-Küche einzelne Teile
- Strickliesel
- Prickel-Set
Ich hoffe, dass ich euch vielleicht mit der ein oder anderen Idee inspirieren konnte. Sicherlich denkt ihr, dass die ganzen Ideen hier nicht so günstig sind. Und ja, mein Adventskalenderfüllungen gehen dann doch schon gerne an die 50 Euro. Aber ich persönlich halte nichts davon, viele „Türchen“ mit Süßigkeiten zu befüllen, da gerade in der Vorweihnachtszeit die zuckerhaltige Naschereien eh schon mehr sind als es normalerweise das Jahr über üblich ist. Des weiteren möchte ich die Kalender auch nicht mit „billigen“ Plastikspielsachen aus dem Euro-Shop befüllen, da 90% davon hinterher im Müll landet. Dann gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus, das Kind hat dann auch was davon und ggf. spare ich den Betrag dann beim großen Weihnachtsgeschenk, dass das minimal kleiner ausfällt, wieder ein.
Ich wünsche euch allen eine wunderschöne Vorweihnachtszeit. Macht das Beste daraus. ❤
Ein Gedanke zu „Glas-Upcycling zum Adventskalender“