(unb. Werbung / Verlinkung)
Heute möchte ich mit euch eine schöne Tradition teilen. Ich bin im letzten Jahr auf den Dreikönigskuchen aufmerksam geworden.
Nach meinem Recherchen hat der Kuchen seinen Ursprung im alten Rom bereits im 5. Jahrhundert vor Christus. Es gibt auch viele unterschiedliche „Kuchenversionen“, aber die Botschaft ist immer die Gleiche: Traditionell gibt es diesem Kuchen am 06. Januar, dem Festtag der heiligen drei Könige. Dabei wird im Kuchen eine Mandel versteckt, es gibt aber auch richtige kleine Köngisfiguren zu kaufen, die darin versteckt werden können. Und derjenige, der die Mandel bzw. Figur in seinem Kuchenstück entdeckt, ist an diesem Tag der „König“.

Aber nun zum Rezept. Wie bereits erwähnt, gibt es in den unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Versionen des Dreikönigskuchen. Ich hatte im letzten Jahr ein Hefegebäck-Rezept ausprobiert und für sehr lecker empfunden. Wie meistens, wurde auch dieses Rezept ein bisschen von mir angepasst und diese Version möchte ich euch heute zeigen.
Ihr benötigt:
- 1/2 Würfel Hefe
- 250ml warme Milch
- 50g geschmolzene Margarine
- 500g Mehl
- 1 TL Salz
- 7 TL Zucker
- 1 Ei
- 50g Rosinen
- 1 Mandel
- 1 Eigelb
- 1 EL Sahne

Nun geht es an die Zubereitung:
In einer großen Schüssel das Salz, den Zucker und das Mehl mischen. Die Hefe zerbröckeln und in die warme Milch einrühren, die geschmolzene Margarine ebenfalls unterrühren und zusammen mit dem Ei zu dem Mehl-Zucker-Gemisch geben.
Den Teig mit dem Knethaken des Handrührgeräts gut durchkneten. Die Rosinen dazu geben und ebenfalls gut unter den Teig kneten.
Nun muss der Teig um das Doppelte aufgehen. Um den Prozess ein wenig zu beschleunigen, stelle ich die Schüssel gerne bei 50 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20min in den Backofen.
Danach wird der Teig in 4 Stücke geteilt. 1 Stück zu einer großen Kugel formen (für die Mitte des Dreikönigskuchens) und auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben, die restlichen 3 Stücke nochmals teilen und zu 6 kleineren Kugeln formen. In eine der Kugeln die Mandel verstecken und im Kreis an die große Kugel in der Mitte andrücken. Dazu die Klebestellen mit etwas Wasser bepinseln, damit es besser hält.
Den fertigen Kuchen etwas flach drücken, mit dem Eigelb-Sahne-Gemisch bepinseln und nochmal 20 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Der Dreikönigskuchen wird dann ca. 30 Minuten gebacken.
Wer möchte, kann den Kuchen vor dem Backen noch mit ein paar Mandelblättchen verzieren.
Mit Kindern könnte man auch noch eine kleine Pappkrone basteln, die der fertige Kuchen aufgesetzt bekommt und dann an denjenigen weitergegeben wird, der die Mandel in seinem Kuchenstück entdeckt.

Ich mag solche Traditionen sehr und den Kuchen wird es natürlich auch in diesem Jahr wieder bei uns geben und vielleicht backt ihr ihn ja auch in ein paar Tagen.
Ich wünsche euch viel Freude damit und lasst es euch schmecken. ❤
Hallo liebe Eveline,
ich mag Traditionen auch total gerne 😊, aber tatsächlich habe ich diesen Dreikönigskuchen noch nie gebacken 🙈, denn ich stehe mit Hefe auf dem Kriegsfuß 😅, Hefekuchen klappt irgendwie nie bei mir 🥴 Wenn der 06.01 auf ein Sonntag fällt, dann werde ich ihn backen 😉
Liebe Grüße Anja 🤗 😘
LikeGefällt 1 Person
Liebe Anja, ich stand auch lange Zeit mit Hefeteig auf Kriegsfuß. Aber mittlerweile habe ich das beste Heferezept für mich gefunden, bei dem es wirklich immer klappt. Ich hoffe der 6.1. fällt bald auf einen Sonntag. Ich bin mir nämlich sicher, dass du mit diesem Rezept zur Hefeliebhaberin wirst 😉 Liebe Grüße Eveline ❤
LikeLike